Kontaktieren Sie uns: investors@brockhaus-pe.com
Wir stehen für einen Investor, der als Gesellschafter mit seinem Netzwerk fortlaufend zur Seite steht. Mit uns kommt man weiter und erreicht Ziele – auch persönliche als Unternehmer. Visionäres Denken, Schnelligkeit und Flexibilität sind Eigenschaften, die uns auszeichnen.
— Claus M. Hiltner, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Biopharm GmbH (RESORBA Medical GmbH)
— Carlo Kölzer, Group CEO, 360T Group
Kontaktieren Sie uns: entrepreneurs@brockhaus-pe.com
Dafür suchen wir Geschäftsführer, die ein Unternehmen auf die nächste Stufe bringen. Sind Sie bereit für eine der interessantesten Herausforderungen im Mittelstand?
— Peter Jelich, Buy-in Manager (DMS)
Kontaktieren Sie uns: managers@brockhaus-pe.com
Minderheitsbeteiligung – realisiert
Die Tmax-Gruppe entwickelt und produziert Hochtemperatur-Dämmungen für (Groß-)Motoren in verschiedensten Anwendungsbereichen.
Gestützt auf erstklassiges technologisches Know-how und eine gezielte Spezialisierung hat sich Tmax in den vergangenen Jahren äußerst erfolgreich zum Innovationsführer für Hochtemperatur-Dämmungen entwickelt. Die 1976 gegründete Gruppe, mit Hauptstandort in Mannheim und Auslandstöchtern v.a. in den USA und China, gehört weltweit zu den führenden Anbietern von thermischen und akustischen Dämmungen für Motorraum und Abgasstrang in Industrien wie Schiffbau, Nutzfahrzeuge (On- und Off-Highway) und Personenfahrzeuge (Premiumsegment), Energieerzeugung sowie Öl und Gas. Die breite Kundenbasis besteht überwiegend aus internationalen „Blue Chip“-Unternehmen. Getrieben wird das starke Wachstum des Unternehmens durch regulatorische Anforderungen (EURO VI, Tier 4, SOLAS) und den damit verbundenen weltweiten Trend zu effizienteren und umweltfreundlicheren Motoren und Antriebssystemen.
Der Kontakt zur Tmax-Gruppe wurde durch das Netzwerk von Brockhaus Private Equity hergestellt, woraufhin im März 2015 eine Minderheitsbeteiligung erworben wurde. Unter der neuen Eigentümerstruktur erfolgte die organisatorische Stärkung der Tmax-Gruppe sowie die Fortsetzung der internationalen Expansion.
Im Oktober 2017 erfolgte die Gesamtveräußerung der Tmax-Gruppe an den Finanzinvestor Capvis.
2015 (c) Tmax-Gruppe
2015 (c) Tmax-Gruppe
Buy-Out – realisiert
J&S Automotive Technology produziert Sicherheits- und Abschirmkomponenten für die Automobilindustrie und ist Hauptzulieferer mehrerer OEMs für sicherheitsrelevante Produkte wie Gurtumlenker.
Neben der hohen Produktqualität und der starken Innovationskraft ist die Werkzeugbaukompetenz entscheidend für den operativen und finanziellen Erfolg der J&S. Diese Kompetenz ist nicht nur Grundlage für die führende Position im Bereich Gurtumlenker, sondern bietet auch signifikantes Wachstumspotenzial in anderen Bereichen. Durch den zusätzlichen Fokus auf thermische und akustische Abschirmbleche bedient J&S darüber hinaus erfolgreich einen Bedarf der Automobilindustrie, welcher durch den Trend zum Motoren-Downsizing getrieben wird. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Hauptsitzt in Wustermark, in der Nähe von Berlin.
Im August 2014 beteiligte sich Brockhaus Private Equity mehrheitlich an J&S im Rahmen eines Management-Buy-Out.
Nach erfolgreicher Realisierung der Wachstumsstrategie der J&S, wurde die Gesellschaft im Oktober 2017 an Seafort Advisors veräußert.
2015 (c) J&S Automotive
Technology
2015 (c) J&S Automotive
Technology
Buy-Out – aktuell
Als einer der weltweit führenden Hersteller bietet eyevis großformatige high-end Displaylösungen für den professionellen Bereich an. Die Produkte finden Anwendung in Kontrollräumen sowie in den Bereichen Presentation & Information, Broadcast sowie Virtual Reality & Simulation.
Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst alle relevanten Technologien wie LED, LCD, Cubes und Projektoren sowie dazugehörige Middleware und Software. eyevis betreibt Tochtergesellschaften in Frankreich und Spanien und beliefert Kunden wie EON, Lufthansa, Siemens, GE, Vodafone, die Volkswagen-Gruppe, BMW, Daimler und die Deutsche Bank. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Reutlingen und wurde 2001 gegründet.
Im November 2012 beteiligte sich Brockhaus Private Equity im Rahmen eines Buy-Out an eyevis. Seitdem wurden zwei Add-on-Akquisitionen durchgeführt. Heute verfügt das Unternehmen über eine diversifizierte und internationale Kundenbasis in über 80 Ländern.
—» www.eyevis.de
2015 (c) eyevis
2015 (c) eyevis
Minderheitsbeteiligung – realisiert
360T ist eine führende, elektronische Handelsplattform für die transparente und effiziente Abwicklung von Devisengeschäften und Geldmarktprodukten.
360T hat sich als Lösungsanbieter für den gesamten Trading Workflow auf den elektronischen Handel über alle Asset-Klassen (v.a. FX-Kontrakte) spezialisiert und bietet Unternehmen, Banken, Versicherungen sowie institutionellen Fonds eine Vernetzung für OTC (Over-The-Counter) Geschäfte an, die einfach in existierende Systeme von Kunden und Banken zu integrieren ist. Die effizientere und gleichzeitig transparentere Preisfindung der Geschäfte ermöglicht Kosteneinsparungen für Kunden und eine effiziente Einbindung in Risk-Management- und Reporting-Systeme. Darüber hinaus bietet die bankenunabhängige Gesellschaft eine Lizenzierung der Technologie z.B. für den internen Einsatz bei internationalen Großkonzernen und Banken an. 360T überzeugte insbesondere durch ein profitables und stabiles Geschäftsmodell, welches hochgradig skalierbar ist. Der Hauptsitz des Unternehmens, das BaFin reguliert ist, befindet sich in Frankfurt am Main. Mit Auslandsstandorten in Europa, USA, Asien, Indien und dem Mittleren Osten werden Kunden aus mehr als 90 Ländern betreut.
Im Oktober 2009 konsolidierte Brockhaus Private Equity die komplexe Aktionärsstruktur und wurde größter institutioneller Aktionär.
Im Rahmen eines Verkaufs an Summit Partners im Juni 2012 realisierte Brockhaus Private Equity einen Teil seiner Unternehmensanteile, partizipiert aber durch eine Rückbeteiligung weiterhin an der positiven Entwicklung von 360T. Im Juli 2015 hat die Deutsche Börse AG einen Kaufvertrag zum Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der 360T unterzeichnet und Brockhaus Private Equity im Rahmen der Transaktion die noch gehaltene Beteiligung veräußert. Nachdem die zuständigen Kartellbehörden und die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Freigabe erteilt haben, wurde die Übernahme am 15. Oktober 2015 abgeschlossen.
2015 (c) 360T
2015 (c) 360T
Buy-Out – realisiert
ATT Systems entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige, thermische Testsysteme („Chuck Systeme“) zur Qualitäts- und Funktionsprüfung von Siliziumwafern in der Halbleiterindustrie.
Im August 2007 erwarb Brockhaus Private Equity die Mehrheit der Anteile der ATT Systems und begleitete während der Investitionsdauer die geographische Expansion des Unternehmens, insbesondere in Asien und in den USA.
Im Oktober 2013 wurde ATT Systems an Cascade Microtech, Inc., einen an der NASDAQ notierten Hersteller von Waferprobing-Systemen, veräußert.
—» www.att-systems.de
—» www.cascademicrotech.com
2015 (c) ATT Systems
2015 (c) ATT Systems
Buy-Out – realisiert
Resorba entwickelt, produziert und vertreibt chirurgisches Nahtmaterial und Kollagenprodukte. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen in Wundverschluss, Blutstillung, antibiotischem Schutz und Zahnchirurgie.
Im Jahr 2009 suchte das in dritter Generation geführte Familienunternehmen eine Nachfolgelösung. Über das M&A-Netzwerk von Brockhaus Private Equity entwickelte sich der Kontakt zwischen den Parteien und im Juli des Jahres wurde das Unternehmen im Rahmen eines Buy-Out erworben. Um die Potenziale optimal zu nutzen, fokussierte sich das Unternehmen mit Hilfe von Brockhaus Private Equity auf die internationale Expansion. Durch den Aufbau einer eigenen Vertriebsmannschaft konnten die Wachstumschancen im Dentalmarkt weiter ausgeschöpft werden.
Ende des Jahres 2011 erfolgte der Verkauf von Resorba an die Advanced Medical Solution Group, einen führenden Anbieter von Produkten zur Wundversorgung mit Börsennotierung an der London Stock Exchange.
—» www.resorba.de
—» www.admedsol.com
2015 (c) Resorba
2015 (c) Resorba
Minderheitsbeteiligung – realisiert
SimonsVoss ist Markt- und Technologieführer für digitale Schließ- und Zugangskontrollsysteme bei öffentlichen, betrieblichen und privaten Gebäuden.
Im Mai 2001 beteiligte sich Brockhaus Private Equity durch Erwerb einer Minderheit an SimonsVoss. In der Folge expandierte das Unternehmen international mit neuen Niederlassungen in Singapur, Dubai, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Österreich. Darüber hinaus wurde die Armatix, ein High-Tech-Unternehmen für die Entwicklung und Vermarktung von digitalen Sicherungssystemen für Faustfeuerwaffen und Gewehre (sog. SmartGun Solutions), gegründet und im März 2005 ausgegliedert.
Im Januar 2008 wurde die Beteiligung von Brockhaus Private Equity an den Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens verkauft. Heute befindet sich das Unternehmen im Besitz von HgCapital.
—» www.simons-voss.com
—» www.armatix.com
2015 (c) SimonsVoss
2015 (c) SimonsVoss
Minderheitsbeteiligung – realisiert
Wirecard ist einer der führenden internationalen Anbieter von elektronischen Zahlungs- und Risikomanagementlösungen für e-Commerce Unternehmen.
Im Oktober 2002 beteiligte sich Brockhaus Private Equity I an einer Vorgängergesellschaft der Wirecard und begleitete als Minderheitsgesellschafter den erfolgreichen „Cold IPO“ in 2005. Seine Aktien an der Wirecard verkaufte der Fonds in den Jahren 2006 und 2007 im Rahmen mehrerer Block Trades.
2015 (c) Wirecard
2015 (c) Wirecard
Buy-Out – realisiert
DMS produziert und vertreibt Maschinen und Anlagen für die Nassprozesstechnik in der Fertigung von Halbleitern sowie notwendige Verbrauchsmaterialien.
Im Jahr 2003 hatte DMS als familiengeführtes Unternehmen die Nachfolge zu lösen. Über das Netzwerk von Brockhaus Private Equity kam der Kontakt zustande und im Juli erwarben wir die DMS im Rahmen eines Buy-Out und begleiteten die Gesellschaft in der Folgezeit bei wichtigen Schritten der Wertentwicklung, wie der extensiven Verbreiterung des Produktportfolios und bei der Gewinnung neuer Kunden in den USA, Taiwan und China.
Im Februar 2006 wurden die Anteile im Rahmen eines Secondary Buy-Out an einen deutschen Finanzinvestor veräußert. Mittlerweile gehört das Unternehmen zu Brooks, einem Anbieter von Automatisierungslösungen für die Halbleiter- und Life Science-Industrie.
—» www.brooks.com
2015 (c) DMS
2015 (c) DMS
Buy-Out – aktuell
IHSE ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller hochentwickelter KVM-Produkte mit mehr als 30-jähriger Erfahrung.
Mit KVM-Technologie (KVM steht für Keyboard, Video, Maus) lassen sich die primären Computersignale – darunter DVI, HDMI, DisplayPort, Audio und USB – schalten, umwandeln und bidirektional verlängern. Weltweit vertraut eine große Zahl namhafter Kunden aus den Bereichen Film und Fernsehen, Flugsicherung, Leitstellen, Bankwesen, Industrie, Medizin, Schifffahrt, Bildung und Kultur sowie staatliche Institutionen auf die KVM-Systeme von IHSE. Das in Oberteuringen im Bodenseekreis ansässige Unternehmen, das über Tochtergesellschaften in Singapur und den USA verfügt, beschäftigt insgesamt ca. 80 Mitarbeiter.
Im April 2016 beteiligte sich Brockhaus Private Equity mehrheitlich an der IHSE GmbH im Rahmen eines Management-Buy-Outs.
2016 © IHSE
2016 © IHSE
Minderheitsbeteiligung – realisiert
Digital Identification Solutions ist ein weltweit operierender Lösungsanbieter im Bereich der digitalen Personenidentifikation.
Im Juni 2004 investierte Brockhaus Private Equity Wachstumskapital in das Unternehmen um die weitere Expansion zu finanzieren. Die proprietäre Transaktionssituation wurde durch direkte Ansprache durch unser Team angebahnt. Mit Brockhaus Private Equity an der Seite expandierte das Unternehmen international in Europa, den USA, China sowie Dubai und erweiterte das Produktportfolio um eine Reihe von Innovationen.
Im Mai 2006 ging Digital Identification Solutions im Frankfurter Entry Standard an die Börse, wobei Brockhaus Private Equity einen Teil ihrer Aktien verkaufte. Die verbleibenden Aktien wurden in den Jahren 2007 und 2011 veräußert.
Mittlerweile firmiert das Unternehmen unter Matica Technologies.
2015 (c) DIS
2015 (c) DIS
Minderheitsbeteiligung - aktuell
Die 2009 gegründete Peakwork AG ist ein führender Software-Spezialist für die Reiseindustrie. Mit der weltweit einzigartigen Player Hub Technologie® hat Peakwork ein dynamisches Produktions- und Vertriebsnetzwerk für die Touristik geschaffen, das globales Angebot und Nachfrage verbindet. Führende internationale Reiseveranstalter und Leistungsträger setzen bei der dynamischen Reiseproduktion auf die Peakwork Lösungen für Dynamic Packaging mit Anbindung an weltweite Hotel- und Flug-Anbieter. Die flexibel und international skalierbare Reiseplattform ist für massiven Traffic konzipiert und profitiert insbesondere durch die Anbindung an die verschiedenen globalen Online-Vertriebskanäle. Durch strategische Kooperationen mit führenden Unternehmen wie Google und IBM entstehen weitere wegweisende Lösungen für die dynamische Reiseproduktion und Vertriebssteuerung. Die Player Hub Technologie® ist bereits in 29 Märkten weltweit erfolgreich im Einsatz. Peakwork beschäftigt c. 200 Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland, Großbritannien, USA und Singapur.
Die Beteiligung des branchenübergreifenden Fonds „Brockhaus Private Equity III“ an Peakwork erfolgte im Mai 2017 über eine Kapitalerhöhung sowie durch Geschäftsanteile der Altgesellschafter, wobei die Altgesellschafter auch zukünftig mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligt bleiben. Im Oktober 2016 war die TUI AG über Ihren Beteiligungsarm ebenfalls minderheitlich bei der Gesellschaft eingestiegen. Der Kontakt zu Peakwork wurde durch das Netzwerk von Brockhaus Private Equity hergestellt.
2017 (c) PEAKWORK
2017 (c) PEAKWORK
Minderheitsbeteiligung – realisiert
getmobile ist der Marktführer im Direktvertrieb von vertragsbasierten Endkundenprodukten, insbesondere bei Mobilfunkverträgen in Deutschland.
Im Januar 2005 erwarb Brockhaus Private Equity eine Beteiligung im Rahmen einer proprietären Wachstumsfinanzierung. Über die Investitionsdauer begleitete Brockhaus Private Equity getmobile insbesondere bei der Erweiterung des Vertriebs um den Partner Amazon sowie um die Leistungen eines führenden Mobilfunkanbieters.
Im August 2005 verkaufte Brockhaus Private Equity die Beteiligung an getmobile an einen Finanzinvestor.
2015 (c) getmobile
2015 (c) getmobile
Auvesy entwickelt und vertreibt die Software „versiondog“, eine weltweit führende Lösung zur Versionierung und Dokumentation von Maschinenprogrammen in der Produktions- und Automatisierungstechnik (Industrie 4.0).
Auvesy ist ein entscheidender Wegbereiter für Unternehmen bei der Umstellung auf die Anforderungen der „Industrie 4.0“: Die von Auvesy entwickelten Softwarelösungen ermöglichen Industrieunternehmen mit automatisierten Produktionsanlagen und Fertigungsprozessen eine einheitliche zentrale Daten- und Informationsablage, vollautomatische Datensicherung, Versionsverwaltung mit detaillierter Änderungserkennung, übersichtliche Dokumentation sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Indem produktionsrelevante Daten jederzeit leicht einsehbar und schnell zugänglich sind, wird die Instandhaltung vereinfacht und die Produktionsoptimierung unterstützt. Zugleich werden Stillstandszeiten und Risiken durch ungewollte externe Eingriffe (Cyberattacken) erheblich reduziert. Anwendung findet die Auvesy-Software „versiondog“ in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen, darunter die Automobilindustrie, Chemieindustrie, Pharmaindustrie, Energieerzeugung, Lebensmittelherstellung sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Das in Landau in der Pfalz ansässige Unternehmen beschäftigt insgesamt ca. 65 Mitarbeiter.
Im September 2017 beteiligte sich Brockhaus Private Equity mehrheitlich an der Auvesy im Rahmen eines Management-Buy-Outs.
2017 (c) Auvesy
2017 (c) Auvesy